Unser Ziel: Familienleben zu Hause
Erkranken Kinder oder Jugendliche schwer, verändert dies das Leben der ganzen Familie. Fragen und Ängste tauchen auf, die Bewältigung des Alltags wird zur Herausforderung. Wir unterstützen Kinder und ihre Familien individuell zu Hause. Durch das Lindern leidvoller Symptome und das Vermeiden von Krankenhausaufenthalten erzielen wir die bestmögliche Lebensqualität. Wir beraten bei allen auftretenden Fragen und begleiten Familien in ihrer Trauer.

KinderPaCt Bremen: Spezialisierte ambulante Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche
Wir sind ein multiprofessionelles Team aus speziell weitergebildeten Ärzt:innen, Pflegefachkräften sowie psychosozialen Mitarbeiter:innen. Im Fokus unserer Arbeit steht die Unterstützung des erkrankten Kindes sowie aller an der häuslichen Versorgung beteiligten Personen. Kinder mit einer nicht heilbaren, fortgeschrittenen Erkrankung können von uns begleitet werden.
Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung wird von den Krankenkassen finanziert, das Pflegegeld bleibt davon unberührt. Unsere fachliche Beratung und Begleitung kann bei Diagnosestellung, im Laufe der Erkrankung oder am Lebensende hilfreich sein.
Wir arbeiten eng mit Kinder- und Hausarztpraxen, Therapeut:innen und anderen Unterstützer:innen zusammen und binden diese in den individuellen Versorgungsplan ein. Die bisherige kinderärztliche Betreuung bleibt unverändert bestehen.
»Der größte Wunsch der Kinder und Jugendlichen ist es, zu Hause zu sein – dabei helfen wir!«
Dr. med. Carola Titgemeyer, Leitende Ärztin KinderPaCT Bremen
Perinatologische Palliativbegleitung: Beratung für werdende Eltern mit unheilbar erkranktem Kind
Wenn bei den vorgeburtlichen Untersuchungen bei einem Kind die Diagnose einer schweren, voraussichtlich lebenslimitierenden Erkrankung gestellt wird, kann es sein, dass es vor, während oder nach der Geburt verstirbt. Die werdenden Eltern stehen dann vor der Entscheidung, ob die Schwangerschaft fortgeführt oder beendet werden soll. Wir unterstützen und begleiten in dieser schwierigen Situation.
Im Rahmen der perinatologischen Palliativbegleitung steht den Eltern unser multiprofessionelles Team aus speziell weitergebildeten Ärzt:innen, Pflegefachkräften und psychosozialen Mitarbeiter:innen zur Seite. Wir möchten helfen, die medizinischen Informationen einzuordnen und für Eltern und Kind einen passenden Weg zu finden. Die bestmögliche Lebensqualität und das Befinden des Kindes sowie die Bedürfnisse der Familie stehen dabei im Vordergrund. Die Beratung erfolgt ergebnisoffen und ist kostenfrei, da sie über Spenden finanziert wird.
Was wir anbieten:
- Beratung und Begleitung durch speziell weitergebildete Ärzt:innen in Neonatologie und Palliativmedizin, Pflegefachkräfte und psychosoziale Mitarbeiter:innen
- Erstellung eines individuellen Geburtsplanes
- Begleitung der Familie nach der Geburt
- Hilfe bei den Formalitäten nach der Geburt
- Angebot von spiritueller und/oder religiöser Begleitung – z.B. Taufe, Segnung, rituelle Handlungen
- Vermittlung von ambulanten Hilfsangeboten
Spenden: Unterstützen Sie uns!
Kinder und Jugendliche wollen zu Hause bei ihren Familien leben – das gilt für unheilbar erkrankte Kinder genauso. Mit unserer ambulanten Palliativversorgung helfen wir dabei, dass das möglich ist. Und Ihre Spende hilft uns dabei, den Familien umfassend und angepasst an ihre Herausforderungen zur Seite zu stehen und vielleicht auch mal einen Wunsch zu erfüllen.
Kontakt: Wir sind für Sie da
Für weitere Informationen oder einen Besuchstermin kontaktieren Sie uns gerne.
Klinikum Bremen-Mitte
Haus 6, Ebene 6
St.-Jürgen-Straße 1
28177 Bremen
Telefon 0421 497 791 50
Fax 0421 497 791 59
info@kinderpact-bremen.de
Katharina Heubach
Pflegerische Leitung
Dr. med. Carola Titgemeyer
Ärztliche Leitung


KinderPaCT Bremen ist eine Kooperation der Bremer Hände mit dem Klinikum Links der Weser in Zusammenarbeit mit dem Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess.